Zum Hauptinhalt springen

Über uns

Man sagt, Pferde seien der Spiegel der Seele, Tanz Poesie und Musik die Sprache der Leidenschaft. Diese drei zu vereinen und damit die Herzen unserer Zuschauer zu bewegen, ist unsere Passion!

So viele Pferderassen es gibt, so unterschiedlich dürfen sie sich in unserer Show präsentieren: Ob kraftvolle Andalusier, stolze Araberhengste, elegante Friesen, Kaltblüter, Ponys oder wendige Quarter Horses – unsere mehr als 25 Pferde und ein Esel zeigen meisterhafte Darbietungen in Freiheitsdressur, Trickreiten, klassischer Dressur oder Comedy. Begleitet werden sie dabei von zauberhafter Musik, spektakulären Bühnenbildern und unserem hochkarätigem Ballettensemble.

Mehr als vierzig Mitwirkende sorgen hinter den Kulissen für die perfekte Illusion aus Traum und Wirklichkeit.


Tanzchoreografien

Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“

Katherina Markowskaja – Prima Ballerina

Schon als Jugendliche stellte die Ukrainerin Katherina Markowskaja ihr tänzerisches Können in der ersten Reihe des Ukrainischen Nationalballetts unter Beweis. Nach ihrer Ausbildung an der Nationalen Ballettakademie der Kunst in Kiew, vollendete sie als junge Stipendiatin der Heinz-Bosl-Stiftung ihr Studium an der Ballett-Akademie München. Frisch examiniert erhielt sie ein Engagement an der Sächsischen Staatsoper Dresden, an der sie zwei Jahre später zur ersten Solistin ernannt wurde. Als herausragende Künstlerin des Ensembles wurde sie 1999 mit dem Mary-Wigman-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2010 wurde Markowskaja am Bayerischen Staatsballett verpflichtet, wo sie die folgenden sechs Jahre als Solistin brillierte.

Als sie ihm Jahr 2017 die Möglichkeit bekam, in der Holger Ehlers Show „Apassionata – Der Traum“ an der Seite von Pferden tanzen zu dürfen, ging für sie ein Traum in Erfüllung. Diesen Traum setzt sie nun in  „Mondwind – Der Zaubermantel“ fort, in der Katherina Markowskaja in die Rolle der geheimnisvollen „Orchidee“ schlüpft und ihr Können erneut an der Seite von Pferden unter Beweis stellen kann.

Maxim Chashchegorov – Ballerino

Der gebürtige Russe Maxim Chashchegorov absolvierte seine Tanzausbildung an der St. Petersburger Ballettakademie und wurde nach seinem Abschluss direkt in die weltberühmte Kompanie des russischen Mariinsky Balletts aufgenommen. Im Jahr 2007 wechselte er zum Bayerischen Staatsballett, wo er sechs Jahre lang als Solist tätig war und in so bekannten Produktionen wie „Schwanensee“, „Der Nussknacker“ oder „Dornröschen“ sein Debüt gab.

In „Mondwind- Der Zaubermantel“ muss Maxim Chashchegorov in der Rolle des jungen „Taugenichts“ das Abenteuer seines Lebens bestehen und die Welt vor der aufziehenden Dunkelheit retten.


Reitkunst

Aus der Show “ DER MAGISCHE TRAUM“

Paco Martos – Ungarische Post & Freiheitsdressur

Aus der Show “ DER MAGISCHE TRAUM“
Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“
Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“
Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“

Kaum eine Reitkunst ist wohl so anspruchsvoll wie die Ungarische Post, bei welcher der Reiter zwei Pferde auf ihren Rücken stehend lenkt. Ein wahrer Meister dieser Disziplin ist Paco Martos, der es nicht nur versteht, auf diese Weise ein Gespann aus mehreren Pferden durch alle Gangarten zu führen, sondern dabei noch auf jegliches Zaumzeug verzichtet. Paco Martos‘ Pferde präsentieren sich frei wie Wildpferde, auf denen der junge Spanier stehend durch die Arena fliegt und den Zuschauern eine actionreiche Mischung aus Lektionen der Hohen Schule, Freiheitsdressur und Trickreiten präsentiert.

Kevin Ferreira – Trickreiten

Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“

Der Franzose Kevin Ferreira ist mit seinen kaum dreißig Jahren ein überragender Pferdesport-Künstler. Seine Karriere begann als Teenager, als er aufgrund seines Trickreit-Talents im Team der Cavaliers de l’Aventure und bei der Troupe Jehol, die ihn mit Auftritten bis nach Marokko brachte. Im niederländischen Freizeitpark Efteling lernte er die Welt der Ritterspiele kennen und lieben. Auftritte beim weltberühmten Kaltenberger Ritterturnier in der Cavalcade von Altmeister Mario Luraschi folgten.

Zusammen mit seiner eigenen Trickreiter-Equipe sorgt Kevin Ferreira bei MONDWIND „Der Zaubermantel“ mit wilden Stunts und flinken Pferden für Action und puren Nervenkitzel.


Sarah Fritzenwanker – Dressur mit Friesen & Shire Horse

Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“
Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“
Aus der Show “ DER MAGISCHE TRAUM“

Seit ihrem vierten Lebensjahr hatte die gebürtige Österreicherin Sarah Fritzenwanker ein klares Ziel vor Augen: Auf einer eigenen Reitanlage mit Pferden leben und arbeiten. Mit viel harter Arbeit und dem unbändigem Willen, ihren Traum zu verfolgen, wurde er Wirklichkeit.

Seit einigen Jahren tourt sie mit der österreichischen Friesen-Showgruppe „Moments in Black“ durch ganz Europa, die mit 64 Friesen von 2003-2018 Weltrekordhalter im Friesen-Quadrille-Reiten war und darüber hinaus in früheren Holger Ehlers-Produktionen begeisterte.

Zudem bildet Sarah Fritzenwanker Pferde in der Dressur und Zirzensik bis auf Grand Prix Level aus, gibt Unterricht und ist zusammen mit ihren lackschwarzen Showpferden eine gefragte Darstellerin sowohl bei Turnieren und Shows, als auch bei Shootings oder in Werbeclips.


Miguel LaRiata – Westernreiten & Lasso

Aus der Show „DER MAGISCHE TRAUM“

Seit Miguel LaRiata denken kann, sind Pferde seine Leidenschaft. Besonders die flinken Quarter Horses haben es dem Westernreiter angetan. Sein Spezialgebiet aber ist das Lasso. Ob am Boden flink hindurch springend oder beim Drehen eines bis zu 20 Meter langen Lassos auf dem Pferderücken – stehend, galoppierend oder gar um das gesamte Pferd herum – bei seinen Auftritten staunt, raunt, bebt die Arena!

Viktor Kirka – Comedytrickreiten

Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“
Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“

Als ehemaliger Artist des Ukrainischen Nationalzirkus reitet Viktor Kirka bereits seit über zehn Jahren für Produktionen des MONDWIND Kreativdirektors Holger Ehlers. Ob Norwegen, Litauen oder Saudi-Arabien: Sein Talent und seine Erfahrung brachten ihn zusammen mit seinen Pferden an die spannendsten Orte der Welt.

In der Arena begeistert der gebürtige Ukrainer mit seinen komödiantischen und zugleich waghalsigen Darbietungen. Besonders mit seinem rheinisch-deutschen Kaltblut „Hermann“ lässt sich der zweifache Familienvater immer wieder neue Späße einfallen, um das Publikum zum Lachen zu bringen.

Bei MONDWIND schlüpft Viktor Kirka in die Rolle des alten Schneiders, den bisherigen Hüter des sagenumwobenen Zaubermantels.

Tanya Baliuk – Trickreiten

Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“

In der Schule war sie ein Außenseiter, ihre einzigen Freunde die Pferde. Mit eisernem Willen verfolgte die gebürtige Ukrainerin Tanya Baliuk ihr Ziel, eines Tages vor großem Publikum ihre Reitkunst präsentieren zu können. Die jahrelange harte Arbeit zahlte sich aus: Als Trickreiterin in internationalen Equipen bereiste sie schon den nahen und den fernen Osten, mit MONDWIND – „Der Zaubermantel“ nun auch Europa!

Kaum dreißig Jahre alt, blickt die studierte Architektin Tanya Baliuk auf eine bewegte Karriere zurück. Zuletzt in der Leitungsfunktion eines historischen Showparks bei Kiew, arbeitete sie zudem als Reitlehrerin für seelisch und körperlich beeinträchtigte Kinder und galt in ihrer Heimat als Expertin für den Beritt von sogenannten „Problempferden“.

Ob Freiheitsdressur oder Trickreiten, Klassische Dressur oder Zirzensik: Tanya Baliuk ist ein wahres Allround-Talent. Bei MONDWIND – „Der Zaubermantel“ tritt sie erstmals als Solo-Trickreiterin mit einem pechschwarzen Araberhengst in Erscheinung. Nervenkitzel garantiert!

Iseulys Deslé – Freiheitsdressur

Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“
Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“
Aus der aktuellen Show „DER ZAUBERMANTEL“

In eine pferdebegeisterte Familie hineingeboren, begann die Französin Iseulys Deslé schon in jungen Jahren mit dem Reiten. Im Alter von 11 Jahren erlernte sie mit ihrem ersten Pony nicht nur das Trickreiten, sondern auch die Kunst der Freiheitsdressur. Ihre Lust auf die Welt der Pferdeshows war geweckt und so trat sie schon bald bei regionalen Shows rund um ihre Heimatstadt Lille im Norden Frankreichs auf.

Mit 18 schloss sie sich der berühmten „Cavalia Odysséo“-Truppe an, mit der sie die USA, Kanada und Mexiko bereiste. Im Anschluss begab sie sich auf ein fast einjähriges Abenteuer an die Akademie des portugiesischen Dressurmeisters Luis Valencia.

Bei MONDWIND „Der Zaubermantel“ wird Iseulys Deslé ihre berührende Freiheitsdressur mit ihren weißgolden schimmernden Cremello-Pferden präsentieren.

Mondwind
Verwendung von Cookies

Datenschutz

Erklärung zum Umgang mit personenbezogenen Daten

I.         Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Mondwind Entertainment GmbH

Hildburghauser Straße 127

12209 Berlin

II.       Datenschutzbauftragter

Mondwind Entertainment GmbH
Holger Ehlers

Hildburghauser Straße 127

12209 Berlin

………………………………………..

III.      Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.       Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Wir bieten Ihnen den Erwerb Tickets zu unseren Veranstaltungen an. Hierfür ist es zwingend notwendig, personenbezogene Daten zur Abwicklung des Kaufvertrages zu erhaben.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt im übrigen regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.       Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4.        Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

[A1] Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

IV.     Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.       Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Die Logfiles enthalten keine IP-Adressen oder sonstigen Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2.       Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls keine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.       Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.       Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.       Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit durch Sie.

V.       Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Das Content-Management-System WordPress nutzt standardmäßig ausschließlich sogenannte Session-Cookies. Diese sind nicht zum Tracking o.ä. gedacht, sondern sorgen für eine korrekte Funktionalität des Systems. Wie der Name bereits verrät, werden diese Cookies nur pro Sitzung (Session) gespeichert und verfallen anschließend wieder. Einzige Ausnahme stellt ein einziger Cookie dar, wie der nachfolgenden Liste zu entnehmen ist:

  1. WordPress Session Cookies
    Beim Anmelden verwendet WordPress dieses Cookie, um Ihre Authentifizierungsdaten zu speichern. Die Verwendung ist auf den Verwaltungsbereich beschränkt, /wp-admin/

wordpress_logged_in_[hash] (Session)

  • Für die Spracheinstellungen deutsch/englisch wird außerdem ein Cookie namens pll_language verwendet, welches die Einstellung en oder de speichert, je nachdem welche Sprache der:die Benutzer:in ausgewählt hat.

Folgende Daten werden über die Cookies gespeichert:

  • Log-In-Informationen
  • Spracheinstellungen

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Falls nur eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt oder eine Verwendung technisch notwendiger Cookies und technisch nicht notwendiger Cookies ohne vorherige Einholung einer Einwilligung des Nutzers erfolgt:

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen (betrifft alle Benutzer:innen)
  • Übernahme von Log-In-Informationen (betrifft nur eingeloggte Benutzer:innen)

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI.         E-Mail-Kontakt

1.           Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.       Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.       Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4.       Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5.       Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII.    Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.       Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)        die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)        die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)        die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)        die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)        das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)        das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)        alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8)        das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.       Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)        wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)        die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)        wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)        wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.       Recht auf Löschung

a)       Löschungspflicht

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2)        Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3)        Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5)        Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

(6)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)       Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c)       Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)        zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)        zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

(3)        aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)        für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)        zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.       Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.       Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)        die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2)        die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

7.       Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.       Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.       Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VIII.  Datenschutzerklärungen von PlugIns[A2]

Verwendung von Facebook, Google+, Twitter und Instagram Plugins

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke

Facebook und Google+, der Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste

werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc., Twitter Inc. und Instagram LLC.

angeboten („Anbieter“).

Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA

(“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier:

https://developers.facebook.com/docs/plugins

Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA

94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie

hier: https://developers.google.com/+/web/

Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103,

USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:

https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html

Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA

(„Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:

http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser

eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil

besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird

von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort

gespeichert.

Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem

Profil auf Facebook, Google+, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „+1“-, den „Twittern“- bzw. den „Instagram“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen

Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten

angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch

die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer

Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy

Datenschutzhinweise von Instagram https://help.instagram.com/155833707900388/

Wenn Sie nicht möchten, dass Google, Facebook, Twitter oder Instagram die über unseren

Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen

Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können

das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dieses Plugin können Sie unter folgendem Link herunterladen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


 

[A1]a)Weitergabe an Dienstleister

Insbesondere im Rahmen von Vertragsschlüssen über die Website werden personenbezogene Daten oftmals an Dienstleister (z.B. Zulieferer) weitergegeben. Dienstleister können jedoch auch alleine im Interesse des Websitebetreibers tätig werden (z.B. technischer Service).

b)            Bezahldienste und Payment-Verfahren

Ein Sonderfall der Weitergabe an Dienstleister stellt die Weitergabe der Daten an Bezahldienste dar.

c)             Third-Party-Cookies

Die Einbindung von eigenen Cookies ist Teil der Musterdatenschutzerklärung (B.V.). Oftmals werden darüber hinaus auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Diese sind detailliert zu beschreiben. Die Nutzer sind auf die Verwendung von Third-Party-Cookies beim Aufruf der Website hinzuweisen. Eine Verhinderungsmöglichkeit zur Speicherung dieser Cookies findet sich in den Einstellungen des Browsers. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Third-Party-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es muss dann jedoch auch im Einzelfall ein berechtigtes Interesse für den Einsatz des Cookies angeführt werden.

[A2]a)             Einsatz von Social-Media-Plugins

Beim Einsatz von Social-Media-Plugins werden personenbezogene Daten der Nutzer an die Anbieter sozialer Netzwerke weitergeleitet. Nach bisheriger Rechtslage war es empfehlenswert, derlei Plugins nur im Rahmen einer „Zwei-Klick-Lösung“ zu nutzen. Demnach wurden die Daten erst nach vorheriger Einwilligung des Nutzers übermittelt. Auch nach Einführung der DSGVO ist dieser Weg gangbar und wohl rechtssicher. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

b)            Websiteanalysedienste

Websiteanalysedienste (z.B. Google Analytics oder Adobe Analytics) zur Effizienzsteigerung der eigenen Website, die von Drittanbietern betrieben werden, erfordern die Weitergabe von Daten über die Websitebesucher an die Drittanbieter. Eine Einwilligung der Nutzer ist hierbei notwendig. Hierfür können Sie ein sogenanntes Cookiebanner verwenden, was der Nutzer anklicken muss, wenn er die Website aufruft.

c)             Anzeigen- und Marketing-Dienste

Wird auf der Website Werbung geschaltet, so geschieht dies in der Regel unter Einbeziehung von Drittanbietern (z.B. Google AdSense oder AdWords). Meist findet dabei eine Weitergabe von personenbezogenen Daten der Nutzer in Form der IP-Adresse an die Vermittler statt. Auch hierfür wird eine Einwilligung des Nutzers benötigt.

Bitte beachten Sie, dass allein die Verwendung dieser Musterformulierungen in Ihrer Datenschutzerklärung noch nicht dazu führt, dass die Social Plugins rechtskonform eingesetzt werden. Das gilt ebenso für sogenannte „2-Klick-Lösungen“, bei denen die Plugins erst vom Seitenbesucher aktiviert werden müssen. Ob und wie diese Plugins

rechtskonform verwendet werden können, ist derzeit nicht abschließend geklärt. Wenn Sie rechtlichen Problemen aus dem Weg gehen möchten, sollten Sie auf die Verwendung der Social Plugins von Facebook, Google, Twitter, Instagram, Pinterest, Sharethis, AddThis etc. besser ganz verzichten.